OSZ Technik II Henningsdorf Sportfreiflächen

Die Außenanlagen des Gymnasiums Rahlstedt in Hamburg wurden im Rahmen des Neubaus einer Sport- und Mehrzweckhalle und der Bestandsanierung des Gebäudekomplexes grundlegend erneuert. 

Durch Abriss der kleinteiligen Schulgebäude entstand insbesondere zwischen den neuen Klassengebäuden und der Mehrzweckhalle eine zusammenhängende Freifläche, die für eine qualitativ und zeitgemäß anspruchsvolle Freiraumnutzung hergestellt werden konnte. 

Hierbei wurde auf die Pflegextensivität der Vegetationsflächen Wert gelegt, wenig genutzte Flächen wurden als Graslandschaften angelegt. Dieses „Savannenkonzept“ ist für die Schullandschaft ein nachhaltiges Gestaltungskonzept im Hinblick auf die Werterhaltung und die Stabilisierung von Pflege und Pflegefolgekosten.

Zum Leistungsumfang gehörten zwei Bolzplätze, eine Beachvolleyballanlage, Streetballflächen und Spielanlagen. Gabionen aus gebrauchtem Pflaster fangen die Geländesprünge ab. Die Bronze von Martin Ruwoldt - eine „fliehende Giraffe“ - fand in der Savanne wieder ein Zuhause. Die Kunstwerke der Schule wurden von Künstlern der Hamburger Sezession gefertigt und bilden eine seltene und wertvolle Kunstgruppe.

Das Rahlstedter Gymnasium ist GLOBE Schule: GLOBE (Global Learning and Observations to benefit the environment) ist ein weltweites Projekt, das naturwissenschaftliche Forschung und Bildung in sinnvoller Weise miteinander verknüpft: Schüler, Lehrkräfte und Wissenschaftler forschen gemeinsam, um ein tieferes Verständnis über das „System Erde“ und das Zusammenspiel der einzelnen Umweltkomponenten Klima, Gewässer, Boden sowie deren Auswirkungen auf Flora und Fauna zu erreichen.

Mit einer schuleigenen Wetterstation werden täglich zentrale Wetterdaten (Niederschlagsmenge, Wind, Temperatur, UV-Strahlung usw.) gemessen und weitergesendet, u.a. auch als Basisdaten für den täglichen Wetterbericht von Regionalsender und Zeitung.

Phänologie untersucht die wiederkehrenden biologischen Zyklen und ihre Verbindung zu den klimatischen Bedingungen. Als Referenzpflanzen in Deutschland werden acht verschiedene Pflanzen verwendet, die aus erbgleicher Vermehrung (aus Stecklings- oder Brutzwiebeln) entstanden sind. Durch die Verwendung dieser Pflanzen ist eine Beobachtung, die Datenerhebung der Phänophasen durch Pflanzenblüte über das gesamte Jahr möglich.    

                                                                                    

Leistungsphase

2 - 7

Fläche

21.500 m²

Fertigstellung

2017

Auftraggeber

Freie und Hansestadt Hamburg, Schulbau

Architekten

IBUS Architekten, Berlin/ Bremen