Schul- und Sportkomplex Borgsdorf, Hohen Neuendorf

Mit dem Neubau der Zweifeld-Sporthalle in Borgsdorf, einem Ortsteil von Hohen Neuendorf, wurde gleichzeitig die Chance für eine Neuordnung der sanierungsbedürftigen Freiflächen der vorhandenen Grundschule an der Bahnhofstraße ergriffen. Aus einem Ensemble verschiedener Bestandsgebäude, dem Neubau der Sporthalle, dem Sportplatz und den Freiflächen der Schule entstand so der neue Schul- und Sportkomplex. Besondere Herausforderungen waren hier die Verzahnung von Alt- und Neubau, die Bündelung von Erschließungsflächen, aber auch der Umbau im laufenden Betrieb.

Im 1. Bauabschnitt wurden die Sportflächen saniert. Die neue Sportanlage gliedert sich in zwei Bereiche: eine Schulsport- und Trainingsanlage mit Laufbahnen, Weitstoß- und Kugelstoßanlage und dem innenliegenden Großspielfeld aus Kunstrasen. Hier wurde gem. B-Planverfahren eine Lärmschutzwand errichtet. Eine automatische Bewässerungsanlage, die über eine Brunnenbohrung gespeist wird, sowie Flutlichtanlage und Stellplatzbereich komplementieren die Anlage.

Den Zugang zur Anlage bildet der Eingangsplatz an der Bahnhofstraße. Hier entstand im 2. BA ein öffentlicher Ort für Aufenthalt und Bewegung für Schüler, Lehrer, Eltern, Vereinssportler, Anwohner und Besucher. Der vorhandene Kiefernbestand inspirierte die Entwurfsidee der „tanzenden Bäume“, welche in der Anordnung der Sitzbereiche fortgeschrieben wurde und sich als Thema im Bereich des Schulhofes fortsetzt.

Kernstück der neuen Freianlagen der Schule ist der zentrale, multifunktionale Pausenhof. Der Geländesprung von 0,5 m wird durch eine Sitzmauer abgefangen, die gleichzeitig die Ballspielfläche begrenzt. Auf der Kunststofffläche können Streetball, Fußball und andere Ballspiele stattfinden. Tischtennisplatten und ein Seilklettergerät ergänzen das bewegungsintensive Spielprogramm des Schulhofes. Im Hortbereich wurden im Kiefernbestand Spielbereiche für ruhigeres Spielen und Gruppenspiele konzipiert.

                                         

Leistungsphase

2 - 9

Fläche

39.500 m²

Fertigstellung

1.BA: 2003, 2.BA: 2014

Auftraggeber

Stadt Hohen Neuendorf

Architekten

Numrich Albrecht Klumpp Architekten